Forschung

Innovativ, vorausschauend und interdisziplinär vor Tierseuchen und Zoonosen schützen

Tierseuchen, neu auftretende Krankheiten beim Tier und Zoonosen stellen die Gesellschaft heute und in Zukunft vor grosse Herausforderungen. Mit der zunehmenden Globalisierung, dem Klimawandel und sich verändernden Tierhaltungssystemen muss vermehrt mit neuen Viren gerechnet werden. Neue Technologien und Forschungsansätze schaffen neue Möglichkeiten, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und zukünftigen Herausforderungen gut vorbereitet entgegen zu treten.

Als Forschungsinstitut des Bundes mit einer formellen Kooperation mit der Universität Bern, verbindet das IVI auf einzigartige Weise die Grundlagenforschung und die direkte Umsetzung der Erkenntnisse in Lösungen für Tierseuchenausbrüche und für neuauftretende Zoonosen. Entscheidend sind aber auch bestehende starke Netzwerke mit anderen Forschungsinstitutionen im In- und Ausland.

Strategische Forschungsschwerpunkte des IVI :

  • Charakterisieren von bekannten und neuauftretenden Viren.
  • Charakterisieren des Immunsystems von veterinärmedizinisch relevanten Tierarten.
  • Verstehen von Wirt-Pathogen-Interaktionen und Pathogenese.
  • Entwickeln von anti-viralen Strategien wie Impfstoffe zur Bekämpfung von Tierseuchen und Zoonosen.
  • Anwenden und Etablieren von modernsten Methoden und Plattformen wie Multiomics-Technologien, Bioinformatik, Reverse-genetics-Plattformen und Impfstoff-Plattformen zur Erreichung unserer Forschungsziele.
Abbildung: Strategische Grundsätze, die für die Forschung am IVI entscheidend sind.